Auch in diesem Jahr werde ich mich wieder an Daggis Buch-Challenge 2016 beteiligen und dies hier ist meine Leseliste. Ich bin schon gespannt, wie und wann und wie viel ich davon mit meinen Blogs abarbeiten werde. Denn am Lesen scheitert es eigentlich nicht, es ist sehr viel Arbeit, eine vernünftige Rezension zu schreiben.
Übrigens könnt ihr noch jederzeit bei dieser Challenge mit einsteigen. Mehr Informationen findet ihr HIER.
Daggis Buch-Challenge 2016 – Meine Leseliste für meine Rezensionen
Lese
- ein Buch mit einem überwiegend blauen oder lilafarbenen Cover
- ein Buch mit einem überwiegend rosa oder roten Cover
- ein Buch mit einem überwiegend grünen oder türkisen Cover
- ein Buch mit einem überwiegend gelben oder orangen Cover: Der Mann, der starb wie ein Lachs von Mikael Niemi
- ein Buch, das Dich zum Schmunzeln, Grinsen, Lachen gebracht hat
- ein Buch, das Dich traurig oder nachdenklich gemacht hat – Wir geben Opa nicht ins Heim von Jessica Wagener
- ein Buch, das verfilmt wurde, gerade verfilmt wird oder für das eine Verfilmung geplant ist
- ein Buch, das mit einem Cliffhanger endet – Hänschen Klein von Andreas Winkelmann
- ein Buch mit mindestens einer Person auf dem Cover
- ein Buch mit einem Tier oder einer Pflanze auf dem Cover – Das Verstummen der Krähe von Sabine Kornbichler
- ein Buch mit etwas Essbarem oder einem Getränk auf dem Cover – Die Kalorienlüge von Hans-Ulrich Grimm
- ein Buch mit einem Gebäude oder Bauwerk auf dem Cover
- einen Krimi oder Thriller
- ein Kinder- oder Jugendbuch
- ein Sachbuch oder eine Biografie – Das innere Korsett von Gabriela Häfner und Bärbel Kerber
- einen Frauen- oder Erotik-Roman
- ein Buch rund um das Thema Weihnachten oder Winter im Titel oder auf dem Cover – Totenstille Nacht, herausgegeben von Jan Costin Wagner
- ein Buch rund um das Thema Frühling oder Ostern im Titel oder auf dem Cover
- ein Buch rund um das Thema Sommer oder Urlaub im Titel oder auf dem Cover
- ein Buch rund um das Thema Herbst im Titel oder auf dem Cover
- ein Buch rund um die sieben Todsünden im Titel oder auf dem Cover Hochmut (auch Stolz, Übermut), Geiz (auch Habgier), Neid (auch Eifersucht), Zorn (auch Wut, Rachsucht), Wollust, Völlerei (auch Maßlosigkeit), Trägheit
- ein Buch mit einem der vier Elemente im Titel oder auf dem Cover (Feuer, Wasser, Luft, Erde)
- ein Buch mit etwas, was man am Himmel findet, im Titel oder auf dem Cover (Sonne, Mond, Sterne, Wolke, Regenbogen)
- ein Buch mit einem Tierkreiszeichen im Titel oder auf dem Cover (Widder, Stier, Zwillinge, Krebs, Löwe, Jungfrau, Waage, Skorpion, Schütze, Steinbock, Wassermann, Fische)
- ein Buch eines Autors (männlich oder weiblich), der jünger ist, als Du
- ein Buch eines Autoren (männlich oder weiblich), der einer der folgenden Gruppierungen angehört: Qindie, Autorensofa, Romance-Alliance
- ein Buch von einem Autor (männlich oder weiblich), der nicht aus Deutschland, Großbritannien oder den USA stammt
- ein Buch eines Autoren, der die gleichen Initialen hat, wie Du (Initialen dürfen auch gedreht werden. d.h. meine Initialen sind D.C., ich darf auch einen Auto heranziehe, dessen Initialen C.D. sind)
- ein Buch eines (männlich oder weiblich) von dem Du bisher noch nichts gelesen hast. Bleib bei mir, denn es will Abend werden von Paula Schneider
- ein Buch, mit dessen Autor oder Autorin Du in Kontakt stehst (pers. getroffen, Betaleser, per Facebookprofil o.ä.) – Saure Äpfel von Ruth Weitz
- ein Buch das von mindestens zwei Autoren (männlich und / oder weiblich) geschrieben wurde
- den Debütroman eines Autoren / einer Autorin – Titos Brille von Adriana Altaras
- ein Buch das Du vor dem Erscheinungsdatum lesen durftest
- ein Buch das 2015 erschienen ist – Das Unbehagen der Elsa Brandt von Bettina Steinbauer
- ein Buch das 2014 erschienen ist
- ein Buch das 2012 erschienen ist – Tschick von Wolfgang Herrndorf
- ein Buch das im deutschsprachigen Ausland spielt
- ein Buch, das im englischsprachigen Ausland spielt – Englischer Harem von Anthony McCarten
- ein Buch das nicht in Europa oder den USA spielt – Das Rentier in der Küche von Britta Wulf
- ein Buch mit einem Schauplatz, den Du schon besucht hast
- ein Buch, das in der Vergangenheit oder in der Zukunft spielt
- ein Buch mit Bildern / Illustrationen
- ein Buch mit einer Zahl im Titel
- ein Buch mit einen Protagonisten (männlich oder weiblich), dessen Vorname mit dem gleichen Buchstaben beginnt, wie Dein eigener Vorname – Die Werte der modernen Welt von Marina Lewycka
- ein Buch eines Selfpublishers (männlich oder weiblich)
- ein Buch aus einem Indie-Verlag
- ein Buch, das bisher nur als eBook erschienen ist
- ein Buch aus dem Verlag, aus dem (mit) die meisten Bücher auf Deinem SuB liegen
- ein Buch, das Dir geschenkt wurde – Ich darf nicht schlafen von S. J. Watson
- ein Buch, das Du ausgeliehen hast (Bücherei oder privat)
- ein Wanderbuch, ein Buch, das Du einer Wanderbuchkiste entnommen hast, ein Buch aus einem öffentlichen Bücherschrank oder ein Buch, das über Bookcrossing zu Dir gefunden hat
- ein Buch, das Du mit verbundenen Augen aus dem SuB gezogen hast
- ein Buch mit weniger als 300 Seiten – Bitterfotze von Maria Sveland
- ein Buch mit mindestens 400 Seiten – Die Witwe von Fiona Barton
- ein Buch mit mindestens 500 Seiten
- ein Buch, das mehr als 333 Gramm wiegt
- ein Buch aus einer Reihe
- ein Buch, das schon mindestens ein Jahr auf Deinem SuB liegt
- ein Buch, das Du vorbestellt hast
- ein Buch das jemand für Dich bestimmt hat – Du wählst drei bis fünf Bücher aus, fotografierst oder stellst sie anderweitig auf Deinem Blog vor und lässt Deine Leser abstimmen, welches Du als nächstes lesen sollst
Hinweis: Dieser Artikel erschien ursprünglich auf meinem Blog Sabienes Traumwelten.
Logo: Daggis Buch-Challenge 2016 – Meine Leseliste für meine Rezensionen ©daggis-welt.de
Zusammenfassung

Titel
Daggis Buch-Challenge 2016 - Meine Leseliste für meine Rezensionen
Beschreibung
Auch in diesem Jahr werde ich mich mit meinen Blogs an Daggis Buch-Challenge 2016 beteiligen und dies ist meine Leseliste für die Rezensionen, die ich hier geschrieben habe
Autor
Sabienes Welt