Frauen sind auf Sabienes Welt ein wichtiges Thema, besonders Frauengesundheit, Wechseljahre und Frauengesundheit. Aber auch Modethemen und Beauty kommen zu Wort
*Der Artikel Frauenbuch enthält Amazonlinks* Meine Buchliste zum Weltfrauentag Ich bin der festen Überzeugung, dass jede Frau mindestens einmal in ihrem Leben ein richtig gutes Frauenbuch gelesen haben sollte. Mit Frauenbüchern meine ich nun keine Kochbücher oder Liebesromane. Die kannst du als Frau natürlich auch lesen! Alles zu seiner Zeit. Ich möchte dich in diesem Artikel motivieren, einmal ein Sachbuch über Feminismus oder Frauenrechtezu lesen. Glaube mir, das auch wenn schöne Romane dich locken, ein solches Buch deiner Horizonterweiterung äußerst dienlich sein wird. Unter Umständen wird es dir sogar sehr hilfreich sein, wenn es für dich darum geht, dass du deine Rechte durchsetzt. In den letzten Jahren hat sich auch die entsprechende Frauenliteratur sehr gewandelt. Und deswegen präsentiere ich dir heute pünktlich zum Weltfrauentag meine aktuellen Frauenbuch-Tipps! Frauenbuch - Gute Bücher für schlaue Frauen zum Weltfrauentag Feminismus zum Lesen Was ich vom Weltfrauentag halte, habe ich in diesem Artikel bereits kundgetan. Dieser Tag ist uns im Westen nicht…
*Dieser Artikel enthält Amazonlinks* Die Serienmörderin - ein interessanter Roman aus Nigeria So ungleich die beiden Schwestern Korede und Ayoola auch sind, im Team sind sie unschlagbar!Denn die süße, sexy Ayoola ist eine Serienmörderin! Immer wenn ihr einer ihrer Liebhaber dumm kommt, lässt sie ihn im wahrsten Sinne des Wortes über das Messer springen. Die tüchtige Korede, die als Krankenschwester nicht unter Zimperlichkeit leidet, räumt dann hinter ihr auf. Aber dann verliebt sich der nette Doktor Tade in Ayoola. Ausgerechnet! DER Doktor Tade, in den Korrede schon so lange heimlich verliebt ist!Korede schwankt zwischen der Liebe zu diesem Mann und der Liebe und Loyalität zu ihrer Schwester. Und die einzige Person, bei der sie ihr Herz ausschütten kann, liegt im Koma. Die Autorin Oyinkan Braithwaite Oyinkan Braithwaite, geboren 1988 wuchs in Lagos, Nigeria und in London auf. Sie studierte Jura und Kreatives Schreiben in Großbritannien und kehrte 2012 nach Nigeria zurück. Den vorliegenden Roman veröffentlichte sie 2018 und…
*Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit ORSAY* Es ist ein gern bedientes Klischee, aber leider auch eine Tatsache: Wir Frauen frieren mehr, als ihr Männer!Und während wir mit dicken Socken und in mehrere Decken gehüllt heißen Tee schlürfen, würdet ihr am liebsten die Heizung ausschalten und die Fenster aufreißen. (Was wir Frauen euch nicht gestatten!) In diesem Artikel wird es darum gehen, warum wir Frauen eigentlich so verfroren sind. Und natürlich gibt es noch ein paar Tipps gegen den plötzlichen Kältetod. Über Frieren und Gänsehaut Wir Menschen sind Warmblütler und benötigen, damit alles gut läuft, eine Körpertemperatur von ungefähr 37 °C.Sobald unsere körpereigenen Kälterezeptoren eine drohende Kältewelle wahrnehmen, senden sie Signale an den Hypothalamus aus. Dieser sorgt dafür, dass sich unsere Blutgefäße und Zellen zusammenziehen, damit keine kostbare Körperwärme mehr verloren geht. Und weil wir zur Not auf unsere Füße und Hände eher verzichten könnten, als auf unsere inneren Organe, werden diese am schlechtesten durchblutet. Und deswegen…
Der No-Bra-Trend, also die Entscheidung, auf einen Büstenhalter zu verzichten, ist eigentlich gar nicht so neu. Ich verfolge ihn in den diversen Fachzeitschriften schon seit zwei oder drei Jahren. Häufig werden solche Artikel mit Fotos von international anerkannten Schönheiten dekoriert, die ohne BH, aber mit halbtransparenter Bluse durch New York, London oder Mailand stolzieren. Aber das Corona-Virus und das dadurch entstandene Arbeiten im Homeoffice macht diesen Trend nun alltagstauglich. Und während sich die Männer angetan in Boxer Shorts vor heimischen Arbeitsplatz lümmeln, entdecken ihre weiblichen Kolleginnen das bequeme Leben ohne Business-Kostüm und BH. Es sei angenehmer, wenn nichts einengt oder gar zwickt, sagen die Verfechterinnen. In Deutschland, in Frankreich, in den USA und anderswo. Der Büstenhalter und der Feminismus Als der Büstenhalter zu Beginn des letzten Jahrhunderts erfunden wurde, fand er unter den Frauenrechtlerinnen viel Beifall. Denn die Alternative bestand aus kiloschweren Korsetts, die den Frauen ein angenehmes Leben oft unmöglich machten. Sportliche Betätigung oder gar Wegrennen (wenn…
Das Abnehmen in den Wechseljahren und auch danach ist gar nicht so einfach. Aber machbar.
*Dieser Artikel enthält Amazonlinks* Ich war ungefähr Mitte vierzig und wusste noch gar nicht so genau, wie man „Wechseljahre“ schreibt. Da fiel mir plötzlich auf, dass ich echte Schwierigkeiten hatte, mein Gewicht zu halten oder sogar abzunehmen. Irgendwann kamen dann die üblichen Wechseljahresbeschwerden hinzu: Kältewallungen, Hitzewallungen, Schlafprobleme, Stimmungsschwanken und weitere unerwünschte Pfunde. Und ich lernte, dass das Abnehmen in den Wechseljahren gar nicht so einfach ist. Warum nehmen wir in den Wechseljahren zu? Schuld sind wie immer die Hormone, an vorderster Front das Östrogen, aber auch eines namens Somatropin. Unter Umständen kann auch noch eine Schilddrüsen-Unterfunktion eine Rolle spielen. Deswegen ist es für Frauen in den besten Jahren immens wichtig, sich diese einmal untersuchen zu lassen. Nicht schon wieder Östrogen! Tja, dieses typische Frauenhormon ist nicht nur für Unbill in unserem Leben verantwortlich. Aber seine eigentliche Hauptaufgabe, nämlich dafür zu sorgen, dass wir Kinder in die Welt setzen, gelangt irgendwann in den Hintergrund. Deswegen kommt während der Wechseljahre…
*Dieser Artikel enthält Amazonlinks* Was bedeutet der Mythos Vagina? Wenn du in den 50ern oder 60ern geboren bist, wette ich mit dir, dass du in Bezug auf deinen Körper ähnlich erzogen wurdest, wie ich. Ich weiß nicht, wie mir meine Mutter hat vermitteln können, dass mein Körper eine gewisse No-go-Area aufweist. Ein Bereich, über den man nicht spricht und den man möglichst nicht erkundet. Er begann in meiner Vorstellung etwa eine Handbreit unter meinem Bauchnabel und endete an der oberen Hälfte des Oberschenkels. Eine Region voller Peinlichkeiten und Schrecken und mitten drin befand sich das, was mich als Mädchen identifizierte und zugleich unausprechlich war: meine Vagina. Ab der Pubertät stellten sich uns Mädels etliche Fragen, die das "unten rum" betrafen. Die konnte man vielleicht mit einer Freundin besprechen. Manche Fragen vertrauten wir später auch unserem Frauenarzt an. Aber niemals unserer Mutter. Während der sexuellen Revolution Ende der 60er Jahre wurden über manche Themen etwas offener gesprochen. Gleichzeitig wurden…
*Dieser Artikel enthält Amazonlinks* "Was sind eigentlich die ersten Anzeichen der Wechseljahre?" wurde ich vor ein paar Tagen von einer Bekannten gefragt. Und: "Ich glaube, bei mir ist es schon soweit!". Und da diese Frau gerade ihren 46sten Geburtstag gefeiert hatte, konnte ich sie in ihrer Vermutung bestätigen. Denn die Wahrscheinlichkeit, dass man sich ab einem Alter von 45 Jahren in der Prämenopause befindet, ist relativ hoch. Dieses Gespräch hat mich zu diesem Artikel inspiriert. Außerdem ist es wirklich an der Zeit, einmal wieder etwas über die Wechseljahre zu schreiben. Jede Frau ist anders Eigentlich mag ich das gar nicht, wenn Körperfunktionen - und die Hormonumstellung in den Wechseljahren ist ja auch eine Funktion - in ein Raster gepackt werden. Denn jeder Körper ist anders und jede Frau ist sowieso anders. Einteilungen in Prämenopause, Perimenopause, Postmenopause und so weiter, sind schon interessant. Aber im Real Life sind die Grenzen von einer Phase zur anderen sehr flexibel und individuell…