
Reisen, in die Ferne schweifen, fremde Länder sehen oder einfach einmal eine schöne Wanderung direkt vor der Haustür beginnen.
Unter diesem Punkt erzähle ich euch von meinen Reisen auf die Kanarischen Inseln, an die Nordseeküste, mit dem Fahrrad oder mit dem Trike und mehr. Denn viele von uns in den besten Jahren haben nun, wenn die Kinder aus dem Haus sind, viel mehr Zeit und Muße für einen erholsamen Tapetenwechsel.
Dazu gibt es auch noch viele Tipps zum Thema Urlaub, Ferien und Verreisen.
Ich kenne nun genau zwei Friesische Inseln: Amrum in Nordfriesland und Borkum in Ostfriesland. Ich habe beide Inseln zur gleichen Jahreszeit unter gleichen Bedingungen erlebt. Und nun frage ich mich: Was sind eigentlich die Unterschiede zwischen diesen beiden Inseln und wo hat es uns besser gefallen? Wahrscheinlich tue ich in diesem Artikeln jeder dieser Inseln auf eine andere Weise Unrecht. Und ich möchte es gleich einmal vorneweg sagen: Schön war es überall! Allgemeines über Amrum und Borkum Amrum gehört - wie bereits erwähnt - zu den Nordfriesischen Inseln und liegt in Schleswig-Holstein. Es besteht aus einer Fläche von gut 20 km² und hatte im Dezember 2013 ganze 2.247 Einwohner. Diese verteilen sich im Prinzip samt ihrer Urlaubsgäste auf fünf Ortschaften: Wittdün, Süddorf, Nebel, Norddorf und das kleine Steenodde ist auch irgendwie noch wichtig. Amrum gehörte früher wie die anderen Nordfriesischen Inseln zum Festland. Nach der ersten (1219) und zweiten (1362) Mandränke ("Großes Ertrinken" also Sturmflut) wurden ganze Abschnitte…
Es scheint so, als hätten wir die Absicht, die Friesischen Inseln dem Alphabet nach durchzuarbeiten. Denn nachdem wir im letzten Jahr Amrum besucht haben, waren wir in diesem Jahr auf Borkum. (Die Insel Baltrum ist uns bei dieser Betrachtung leider durch die Lappen gegangen) Ich habe während dieser Zeit ein Inseltagebuch geführt und die Auszüge daraus lest ihr in diesem Artikel. Viel Spaß dabei! Borkum - Ein Inseltagebuch Dies soll kein umfassender touristischer Bericht über Borkum sein. Hier gebe ich lediglich meinen ersten Eindruck über dieses windumtoste Stückchen Land wieder. Vielleicht werde ich im Laufe des Jahres noch weitere Artikel über die Größte der Ostfriesischen Inseln schreiben. Mal sehen. 1. Tag, 29. Dezember, Anreise Für unseren Aufenthalt auf Borkum ist durchwegs schlechtes Wetter gemeldet. Aber in Emden gehen wir noch guten Mutes durch eine kalte Wintersonne spazieren. Doch auf dem Katamaran nach Borkum bemerken wir bereits eine beharrliche Wolkendecke. Am Fähranleger stehen wir dann mit tausenden anderen Touristen…
*Dieser Artikel enthält Werbung* Amrum, die "kleine Insel der großen Freiheit" hat es uns in unserem letzten Silvesterurlaub wirklich angetan. Und auch wenn unser Aufenthalt relativ kurz gewesen ist, aber wir viel über diese nordfriesische Insel gelernt. Mit anderen Worten: Wir sind zwar nach 4 Tagen keine Amrum-Experten geworden. Trotzdem sind wir nach reiflicher Überlegung zu der Überzeugung gelangt, dass wir euch durchaus einige Tipps für Amrum geben können. Sie sind unvollständig und ungenau. Dafür erfährt ihr im Folgenden einige wertvolle Tatsachen, die euch bei eurem Amrum-Urlaub weiterhelfen könnten. Vielleicht. Mit anderen Worten: Hier gibt es Nicht-Expertentipps von Nichtexperten ;-) Sieben Tipps für Amrum Der Weg nach Amrum ist weit und zwar ganz besonders ab Hamburg. So lange ihr keine Großfamilie samt Raclette-Grill in den Urlaub transportieren wollt, ist die Anreise mit dem Zug eine echte Alternative. Mit dem ICE ist man auch von überall aus ruckzuck in Hamburg. Aber dann wird man automatisch zum Opfer des Nahverkehrsbund…
*Dieser Artikel enthält Amazonlinks* Früher, als es weder Klimaerwärmung noch Fernreisen in südliche Länder gab, war das eine ganz normale Jammerei. Die meisten Leute fuhren entweder an die See oder in die Alpen in den Urlaub. Und wenn man sie dann gefragt hat, wie es war, bekam man meistens zur Antwort: "Wir hatten zwei Wochen nur Regen!" Oder dramatischer ausgedrückt: "Wir hatten vierzehn Tage Regenwetter!" Aber egal, wo man hinfährt: Ein verregneter Urlaub kann einem überall passieren! Sogar in der Sahel-Zone, wenn man ganz viel Pech hat. Es kommt halt immer darauf an, was man daraus macht. Verregneter Urlaub - Wer leidet am meisten? Die besten Chancen auf einen verregneten Urlaub hat man natürlich, wenn man an die See (Nordsee, Ostsee) fährt. Oder auf die britischen Inseln und hier sei einmal Irland ganz besonders hervorzuheben. Auch Skandinavien ist nicht schlecht, um einmal in seinem Leben ein richtiges Shit-Wetter zu erleben. Am meisten leiden natürlich Familien mit Kindern unter…
*Dieser Artikel enthält Amazonlinks* In der letzten Woche war es ein bisschen ruhig um mich. Der Grund ist ganz einfach: Wir waren mit Freunden auf einer Herbstwanderung in dem Kalser Dorfertal, mitten in den Kalser Tauern. Im Herbst, kurz vor dem Wintereinbruch herrscht in den Alpen eine einzigartige Atmosphäre. Die Almen sind bereits verlassen, es sind weniger Wanderer unterwegs und es herrscht eine ganz besondere, zufriedene Ruhe. Und die Natur bereitet sich so langsam auf die kalte Jahreszeit vor. Die Kalser Tauern Bei den Kalser Tauern handelt es sich eigentlich um einen Gebirgspass in den Hohen Tauern, der bis auf 2.518 Meter hoch ist. Sie liegen eingequetscht zwischen Felbertauern und Großglockner auf der Grenze zwischen den österreichischen Bundesländern Osttirol und Salzburger Land. Man erreicht sie entweder von Norden her über das Stubachtal oder aber über das Kalser Dorfertal. Und um dieses Tal geht es heute in diesem Artikel. Das Kalser Dorfertal Das Kalser Dorfertal ist so gut wie…
Lost Places und die Suche oder oft Jagd nach vergessenen Orten ist eine Freizeitbeschäftigung, die immer mehr Anhänger findet. Dabei werden in Städten und auf dem Land aufgelassene Grundstücke, Fabrikgebäude, Wohnhäuser und andere Objekte heimlich (und gerne auch bei Nacht und Nebel) aufgesucht. Häufig finden sich hier die tollsten und manchmal auch bedrückendsten Fotomotive. Oftmals ist ein solcher Besuch nicht ganz ungefährlich und verboten. Ich kenne nur einen einzigen solchen Ort, einen "Lost Place" und zwar auf Mallorca. Wahrscheinlich gibt es aber auf dieser beliebten Ferieninsel noch mehr Lost Places. Und ich meine damit nicht die Schinkenstraße morgens um halb Sieben! Vielmehr werde ich euch heute den Talaia d'Albercutx beim Cap Formentor zeigen. Formentor auf Mallorca Das Cap Formentor ist eine Halbinsel im Norden von Mallorca in der Näche von Alcudia und Port de Pollença. Von der Hauptstadt Palma aus braucht man mit dem Mietwagen ungefähr eine Stunde bis zum Startpunkt an dem Ferienort Port de Pollença. Und…
Eine andere Welt: Keltenmuseum in Glauberg
Es sind manchmal die kleinen, feinen Museen, an denen mir fast ein bisschen mehr das Herz hängt, als an den großen Sammlungen in den Metropolen. So wird sich wahrscheinlich der durchschnittliche Besucher in Frankfurt (sehr zu Recht) das Senckenberg-Museum oder die Schirn mit ihren Kunstsammlungen geben. Verlässt man aber die Stadt in nordöstlicher Richtung, wird man nach knapp einer Stunde ganz unweigerlich im Nirgendwo des Wetteraukreises landen. Und da befindet sich dann das Keltenmuseum Glauberg, das ich euch heute vorstellen möchte. Der Glauberg Der Glauberg ist ein gut 276 Meter hoher Berg (oder Plateau), der inmitten des ihn umgebenden Hügelland hervorsticht. Dieses Plateau schien sogar den Menschen in der Jungsteinzeit so praktisch, dass sie sich dort ansiedelten. Sie profitierten dabei von den Wasserquellen, der fruchtbaren Landschaft und der guten Rundumsicht. Im 5. Jahrhundert vor Christus zogen dann die Kelten an diesen Platz. Sie optimierten die Wasserversorgung und freuten sich ihres Lebens, bis die Römer begannen, vom nahen Limes…