Verregneter Urlaub – Tipps, damit der Urlaub nicht ins Wasser fällt

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Reisen
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Beitrag zuletzt geändert am:18. August 2020
  • Lesedauer:7 min Lesezeit

*Dieser Artikel enthält Amazonlinks* Früher, als es weder Klimaerwärmung noch Fernreisen in südliche Länder gab, war das eine ganz normale Jammerei. Die meisten Leute fuhren entweder an die See oder in die Alpen in den Urlaub. Und wenn man sie dann gefragt hat, wie es war, bekam man meistens zur Antwort: "Wir hatten zwei Wochen nur Regen!" Oder dramatischer ausgedrückt: "Wir hatten vierzehn Tage Regenwetter!" Aber egal, wo man hinfährt: Ein verregneter Urlaub kann einem überall passieren! Sogar in der Sahel-Zone, wenn man ganz viel Pech hat. Es kommt halt immer darauf an, was man daraus macht. Verregneter Urlaub - Wer leidet am meisten? Die besten Chancen auf einen verregneten Urlaub hat man natürlich, wenn man an die See (Nordsee, Ostsee) fährt. Oder auf die britischen Inseln und hier sei einmal Irland ganz besonders hervorzuheben. Auch Skandinavien ist nicht schlecht, um einmal in seinem Leben ein richtiges Shit-Wetter zu erleben. Am meisten leiden natürlich Familien mit Kindern unter…

WeiterlesenVerregneter Urlaub – Tipps, damit der Urlaub nicht ins Wasser fällt

Asterix der Gallier – Oder: Warum wir mehr Asterix-Hefte lesen sollten

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Literatur
  • Beitrags-Kommentare:2 Kommentare
  • Beitrag zuletzt geändert am:18. August 2020
  • Lesedauer:6 min Lesezeit

*Dieser Artikel enthält Amazonlinks* Wenn wie in diesem Jahr Frankreich das Gastland bei der Frankfurter Buchmesse ist, dann darf eine literarische Figur nicht fehlen: Asterix, der Gallier! Und der fand sich dann auch überlebensgroß und aufgeblasen mitten auf dem Messegelände. Hätte dieser kleine, gewitzte Kerl und seine Freunde in dem kleinen gallischen Dorf eine historische Entsprechung, so könnte man sie als Zeitzeugen bezeichnen. Denn was haben sie alles erlebt und gesehen! Nicht nur die Eroberung von (fast) ganz Gallien durch eine fremde Macht und deren kulturellen Einflüsse. Sie haben zudem auch noch die ganze damals bekannte Welt bereist und mit Amerika sogar noch ein bisschen mehr. Über die historische Entsprechung könnte man diskutieren, denn bekanntlich hat der alte Julius in Gallien alle Hände voll zu tun gehabt. Deswegen lasst uns doch mal so tun, als hätte es Asterix wirklich als Zeitzeugen gegeben. Asterix der Gallier, ein Zeitzeuge der Weltgeschichte Asterix, dessen Namen aus dem Griechischen herleitbar ist ("Sternchen"),…

WeiterlesenAsterix der Gallier – Oder: Warum wir mehr Asterix-Hefte lesen sollten

Die Nebel von Avalon – Die Artussage nach Marion Zimmer Bradley

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Literatur
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Beitrag zuletzt geändert am:12. April 2022
  • Lesedauer:7 min Lesezeit

*Die Rezension des Romans Die Nebel von Avalon enthält Amazonlinks* Britannien, wahrscheinlich im 5. Jahrhundert nach Christus: Das römische Reich ist zerfallen und die Angeln, Jüten und Sachsen dringen vermehrt in das Land ein. Das Christentum gewinnt immer mehr an Macht, so das die alten Religion der Kelten und Pikten mehr und mehr an Bedeutung verliert. Sie versinkt im Nebel, wie die heilige Insel Avalon. Uther Pendragon, der Großkönig von Britannien verführt mit Hilfe einer List Igraine, die Herzogin von Cornwall. In dieser Nacht entsteht der künftige Herrscher Artus, der als König von Britannien die verschiedenen Völker und Religionen miteinander vereinen soll. Dabei wird ihn sein Leben lang seine Halbschwester Morgaine, Priesterin von Avalon helfen, beobachten und begleiten. Aber gegen den Wandel der Zeit kann nicht einmal eine so mächtige Frau etwas unternehmen. Marion Zimmer Bradley Die US-amerikanische Schriftstellerin (1930 - 1999) begann bereits als junges Mädchen zu schreiben. Dabei legte sie bald ihren Schwerpunkt auf Fantasyromane mit…

WeiterlesenDie Nebel von Avalon – Die Artussage nach Marion Zimmer Bradley

Andropause – Die Wechseljahre der Männer. Habt ihr davon schon gehört?

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Fit und gesund
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Beitrag zuletzt geändert am:13. März 2020
  • Lesedauer:6 min Lesezeit

Andropause? Auch Männer kommen in die Wechseljahre? Ja, meine Damen! Das ist korrekt. Altersbedingte körperliche Veränderungen und Hormonschwankungen sind nicht nur uns Frauen vorbehalten. Auch Männer leiden darunter, denn schließlich kamen sie auch irgendwann mal in die Pubertät. Diese Phase nennt man analog zur Menopause Andropause – und darum soll es heute gehen. Die Andropause Von der Andropause, oder besser gesagt von den Beschwerden im Zusammenhang mit ihren Wechseljahren sind etwa 10 Prozent aller Männer betroffen. Sie treten auch nicht wie bei uns Frauen mehr oder weniger plötzlich auf und sind dann irgendwann abgeschlossen. Es handelt sich hier mehr um einen schleichenden Prozess, der auch schon früher, als bei uns beginnt. Zwischen dem 40igsten und 50igsten Lebensjahr, kann man mit den ersten Anzeichen rechnen. An was erinnert uns das nun? Genau! An die vielbesungene Midlife Crisis. Und damit kommen wir der Sache schon recht nahe. Was passiert in der Andropause? Im Prinzip geschieht auch hier das gleiche, wie…

WeiterlesenAndropause – Die Wechseljahre der Männer. Habt ihr davon schon gehört?

Die Kalser Tauern – Herbstwanderung im Kalser Tauerntal

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Reisen
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Beitrag zuletzt geändert am:22. Juli 2020
  • Lesedauer:7 min Lesezeit

*Dieser Artikel enthält Amazonlinks* In der letzten Woche war es ein bisschen ruhig um mich. Der Grund ist ganz einfach: Wir waren mit Freunden auf einer Herbstwanderung in dem Kalser Dorfertal, mitten in den Kalser Tauern. Im Herbst, kurz vor dem Wintereinbruch herrscht in den Alpen eine einzigartige Atmosphäre. Die Almen sind bereits verlassen, es sind weniger Wanderer unterwegs und es herrscht eine ganz besondere, zufriedene Ruhe. Und die Natur bereitet sich so langsam auf die kalte Jahreszeit vor. Die Kalser Tauern Bei den Kalser Tauern handelt es sich eigentlich um einen Gebirgspass in den Hohen Tauern, der bis auf 2.518 Meter hoch ist. Sie liegen eingequetscht zwischen Felbertauern und Großglockner auf der Grenze zwischen den österreichischen Bundesländern Osttirol und Salzburger Land. Man erreicht sie entweder von Norden her über das Stubachtal oder aber über das Kalser Dorfertal. Und um dieses Tal geht es heute in diesem Artikel. Das Kalser Dorfertal Das Kalser Dorfertal ist so gut wie…

WeiterlesenDie Kalser Tauern – Herbstwanderung im Kalser Tauerntal

Lost Places auf Mallorca – Talaia d’Albercutx am Cap Formentor

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Reisen
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Beitrag zuletzt geändert am:2. April 2020
  • Lesedauer:6 min Lesezeit

Lost Places und die Suche oder oft Jagd nach vergessenen Orten ist eine Freizeitbeschäftigung, die immer mehr Anhänger findet. Dabei werden in Städten und auf dem Land aufgelassene Grundstücke, Fabrikgebäude, Wohnhäuser und andere Objekte heimlich (und gerne auch bei Nacht und Nebel) aufgesucht. Häufig finden sich hier die tollsten und manchmal auch bedrückendsten Fotomotive. Oftmals ist ein solcher Besuch nicht ganz ungefährlich und verboten. Ich kenne nur einen einzigen solchen Ort, einen "Lost Place" und zwar auf Mallorca. Wahrscheinlich gibt es aber auf dieser beliebten Ferieninsel noch mehr Lost Places. Und ich meine damit nicht die Schinkenstraße morgens um halb Sieben! Vielmehr werde ich euch heute den Talaia d'Albercutx beim Cap Formentor zeigen. Formentor auf Mallorca Das Cap Formentor ist eine Halbinsel im Norden von Mallorca in der Näche von Alcudia und Port de Pollença. Von der Hauptstadt Palma aus braucht man mit dem Mietwagen ungefähr eine Stunde bis zum Startpunkt an dem Ferienort Port de Pollença. Und…

WeiterlesenLost Places auf Mallorca – Talaia d’Albercutx am Cap Formentor

Die schönen Seiten des Älterwerdens – Das Leben jenseits der Fünfzig

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:60plus
  • Beitrags-Kommentare:2 Kommentare
  • Beitrag zuletzt geändert am:13. März 2020
  • Lesedauer:5 min Lesezeit

Mit Zwanzig hatte ich mit allen Frauen, die jenseits der Vierzig waren, Mitleid. Mit Dreißig konnte ich mir gar nicht vorstellen, einmal über Fünfzig zu sein. Und an meinem vierzigsten Geburtstag wäre ich beinahe einem Anfall von Selbstmitleid erlegen. Nun bin ich Ende Fünfzig und entdecke die schönen Seiten des Älterwerdens. Und wenn ihr zu den eher jungen Leserinnen meines Blogs gehört, dann kann ich euch nur sagen: Don’t panic! Es gibt ein Leben jenseits der Fünfzig! Die schönen Seiten des Älterwerdens Die Kinder sind erwachsen Natürlich vermisse ich manchmal die Zeit, als die Kinder noch klein gewesen sind. Dieses kuschelige Gefühl, diese Innigkeit des Zusammenlebens war schon etwas ganz besonderes. Was ich wirklich nicht vermisse, sind Monster, die unter dem Bett wohnen und nur nächtens sichtbar werden. Und an die leidigen Elternabende, eingekeilt zwischen lauter Angeber-Eltern, die ihre Göre für eine Mischung zwischen Albert Einstein und Yehudi Menuhin halten, denke ich auch mit lauter Grauen zurück. Was…

WeiterlesenDie schönen Seiten des Älterwerdens – Das Leben jenseits der Fünfzig