*Dieser Artikel enthält Amazonlinks*
Die Müllerstochter Bertha vom Grün lebt im 13. Jahrhundert in Marburg auf der Grünmühle.
Da ihr Vater keine Söhne hat, darf sie gemeinsam mit ihrem Vetter das Müllerhandwerk erlernen, um später die Mühle zu übernehmen.
Derweilen wird die Landgräfin Elisabeth von Thüringen heilig gesprochen und die Herzogin Sophie von Brabant kämpft um das Erbe ihres Sohnes. Aber auch sonst haben die Marburger alle Hände voll zu tun, um nicht zwischen die Fronten von politischen Interessen zu geraten.
In all den größeren und kleineren Wirren haben aber die Müllersleute ihr Einkommen, es wird geliebt, gestritten, geheiratet und Kinder kommen zur Welt.
Aber der in der Nähe residierende Deutsche Ritterorden will das Mühlenwesen rationalisieren und erhebt Anspruch auf die Grünmühle.
Um Bertha aus dem Weg zu schaffen, wird sie wegen Ketzertum und umstürzlischen Handelns angeklagt und muss zur Buße den Jakobsweg nach Santiago di Compostela pilgern.
Dort, fern von ihrem Herdfeuer erzählt sie einem Padre ihre Geschichte.
Inhaltsverzeichnis
Eva Finkenstädt
Eva Finkenstädt, Jahrgang 1954 stammt ursprünglich aus Hessen und gelangte über einen Umweg in Berlin nach Marburg. Sie arbeitet dort als Korrektorin und freie Lektorin. Der vorliegende Roman ist ihr erstes Buch.
Das Herdfeuer, der Weg – Meine Meinung
Es gibt Bücher, die stürmen alle Charts – und niemand weiß, warum.
Andere Bücher sind wie Perlen – auf dem ersten Blick unscheinbar, aber dennoch wertvoll. Und dies ist ein solches Buch.
Dieser historische Roman wurde lange geschrieben, bevor eine Wanderhure durch das mittelalterliche Land geisterte. Es existierte auch schon, bevor ein Hape Kerkeling (dessen berühmtes Buch ich hier aber nicht schlecht machen möchte) den sinnsuchenden Mitteleuropäer in das ferne Galicien auf Wallfahrt geschickt hat.
Die Autorin erzählt hier das teils beschauliche, aber auch sehr arbeitssame Leben von Müllersleuten im Spätmittelalter und die Geschichte einer mutigen und außergewöhnlichen Frau.
Ihre Erzählung wirkt „entschleunigt“, denn ihr Erzählstil ist ruhig, getragen, aber immer sehr explizit, besonders die Personenbeschreibungen
Nach einigen Seiten befindet sich der Leser mitten im harten Alltagsleben der damaligen Zeit, nimmt Teil an den einfachen Freuden der Menschen mit ihrer teils zweckgebundenen, teils inbrünstigen Gottesfürchtigkeit und ihrer Treue zu ihren Hohen Herren.
Das geschieht völlig unprätentiös und manchmal unbarmherzig – wie das Leben zu dieser Zeit wohl gewesen sein mag.
Fazit:
Mir ist Eva Finkenstädt zwar persönlich bekannt. Aber ich wusste aber lange nicht, dass sie ein Buch geschrieben hat.
Ich finde, sie hat dieses Werk, dem eine stattliche Recherchearbeit vorangegangen ist, viel zu lange versteckt gehalten hat. Denn das 1994 erschienene Buch hätte es im Zuge einer nicht abebben wollenden Welle von historischen Romanen längst verdient, bekannter zu werden.
Wem könnte dieses Buch gefallen:
- Lesern, die historische Romane mögen
- Lesern, die gerne Autoren lesen, die jenseits des Manstreams schreiben.
Für wen wäre dieses Buch wahrscheinlich weniger geeignet:
- Leser, die bei historischen Romanen allzu penibel auf Fehlersuche sind (das soll nicht heißen, dass es bei diesem Werk welche gibt)
- Alle Leser, die bei historischen Romanen mehr Action und ein Feuerwerk von schicksalshaften Wendungen erwarten
- Leser, die keine historischen Romane lesen.
Bibliografisches zu dem Buch „Das Herdfeuer, der Weg:
- Titel: Das Herdfeuer, der Weg
- Autor: Eva Finkenstädt
- Gebundene Ausgabe: 228 Seiten
- Verlag: OelMühlenPresse; Auflage: 2 (1. September 2004)
- Sprache: Deutsch
- ISBN-10: 3929204150
- Preis Stand April 2020: im Moment ist das Buch nur gebraucht erhältlich. Die gebundene Version gibt es bei Amazon ab 5,87 Euro. Früher gab es noch eine Autorenlesung als Hörbuch. Aber leider kann ich diese nicht mehr finden.
- Bestelllink Amazon
(Alle Angaben ohne Gewähr)
***
Mögt ihr historische Romane auch so gerne?
Hinweis: Dieser Artikel erschien ursprünglich auf meinem Blog Sabienes Traumwelten.
Text: Das Herdfeuer, der Weg – Ein historischer Roman von Eva Finkenstädt ©sabienes-welt.de
Alle Fotos: Das Herdfeuer, der Weg – Ein historischer Roman von Eva Finkenstädt ©sabienes-welt.de