Website-Icon Sabienes Welt

Valentinstag oder: Warum gilt der 14. Februar als der Tag der Verliebten?

Valentinstag oder: Warum gilt der 14. Februar als der Tag der Verliebten?
Was bedeutet uns der Valentinstag?

Mein Mann hat ein Problem.
Der arme Kerl dreht und wendet sich und rauft sich verzweifelt die Haare.
Denn am 14. Februar ist Valentinstag!

Schlimmer als der Hochzeitstag

Für manche Männer ist der dieser sogenannte Tag der Verliebten schlimmer, als jeder Hochzeitstag.
Denn haben sich inzwischen die drohenden dragonischen Strafen, sollte man den Hochzeitstag vergessen oder nicht angemessen begehen, in das genetische Gedächtnis der Menschheit eingeprägt, so fehlen für den Valentinstag ausreichende Erfahrungswerte. Und da immer mehr Pärchen diesen Tag samt ihrer gemeinsamen Zuneigung zelebrieren, steht man(n) als gefühlloser Volldepp da, sollte man ihn ignorieren.

Valentinstag – Die ganze Wahrheit über diesen Tag!

Nichts als die Wahrheit!

Und Schuld an der ganzen Misere hat ein kleiner Bischof in Italien.

Der Heilige Valentin von Terni

Wahrscheinlich geht der Valentinstag auf den Heiligen Valentin von Terni zurück. Der gute Mann traute viele Brautpaare, darunter auch Soldaten, obwohl diese laut kaiserlichem Befehl während ihrer Militärzeit unverheiratet bleiben mussten.  Auch schenkte er den Brautpaaren gerne Blumen aus seinem Garten und die von ihm geschlossen Ehen galten als besonders gesegnet. Dem Treiben setzte der damalige Kaiser am 14. Februar 269 durch die Enthauptung Valentins‘ ein Ende. (Quelle: Heiligenlexikon)

Seither gilt der Heilige Valentin als Patron der Liebenden.

Ist der Valentinstag ein wichtiger Heiligentag?

Der Valentinstag galt im Kirchenkalender niemals als großes Kirchenfest und wurde sogar 1969 vollkommen gestrichen.
Aber die geschäftstüchtigen Blumenhändler kürten ungefähr zu dieser Zeit den Heiligen Valentin als Schutzheiligen der Blumenschenker und bieten seitdem extra für diesen Tag besondere Blumenarrangements mit vielen Herzchen an.

Was schenkt man an einem solchen Tag?

Das kommt darauf an, wo man lebt, denn der Valentinstag wird rund um den Globus anders gefeiert.

In den meisten Ländern schenkt man sich ganz einfach Blumen. Man kann sie selber pflücken oder schnell bei der Tankstelle besorgen. Und ganz eilige geben eine Bestellung im Internet auf. Bei den meisten Anbietern gibt es dort, wie soll es auch anders sein, eine extra Kategorie für den Valentinstag. Und in den meisten Fällen ist es die Aufgabe des Mannes, die Blumen zu besorgen. Zumindest bei uns.

Valentinstag international

In anderen Ländern begeht man den Valentinstag auf folgende Art:

Egal, ob und wie man den Valentinstag begeht, es sollte von Herzen kommen und es sollte dabei kein Druck auf den Partner ausgeführt werden. Es wäre eigentlich sogar legal, wenn der Partner diesen Gedenktag vergessen oder ignorieren würde – vorausgesetzt, dass sonst alles stimmt! Und falls du wirklich noch verzweifelt auf der Suche nach einem passenden Geschenk sein solltest, dann empfehle ich dir diesen Artikel voller Geschenkideen, den ich einmal für meinen Blog Frau Sabienes geschrieben habe.

Aber verrate mir doch mal, wie du mit deinem Partner oder Partnerin diesen Tag begehen wirst!

***





Hinweis: Dieser Artikel erschien ursprünglich auf meinem Blog Sabienes Traumwelten.
Text: Valentinstag oder: Warum gilt der 14. Februar als der Tag der Verliebten? ©sabienes-welt.de
Alle Fotos: Valentinstag oder: Warum gilt der 14. Februar als der Tag der Verliebten? ©sabienes-welt.de teilweise unter Verwendung eines kostenlosen Stockfotos von Canva.com

Zusammenfassung
Titel
Valentinstag oder: Warum gilt der 14. Februar als der Tag der Verliebten?
Beschreibung
Der Heilige Valentin von Terni gilt als der Schutzheilige der Liebenden, am Valentinstag schenken sich Paare gegenseitig Blumen oder Schokolade. Und sie dürfen es nicht vergessen!
Autor
Die mobile Version verlassen